Fachbereich

Bildnerisches Gestalten

Lehrplan

1. Stundentafel

Schuljahr789101112
Grundlagenfach 2/2 2/2 2/2 3/3 2/2  
Schwerpunktfach     2/2 3/3 4/4 4/4
Ergänzungsfach           3/3

 

2. Bildungsziele und Richtziele

Praktische und analytische Bildarbeit setzt sich mit Sehen und Sichtbarmachen auseinander. Sie soll dazu befähigen, mit dem immer wichtiger werdenden Kommunikationsmittel „Bild“ kompetent, kritisch, genussfähig und verantwortungsbewusst umzugehen. Das wichtigste Ziel ist das eigenständige bildnerische Gestalten der Schülerinnen und Schüler.

Die Jugendlichen verfeinern ihre visuelle Wahrnehmung, steigern die Vorstellungskraft und vertiefen die sinnliche Erlebnisfähigkeit. Die ideenreiche Umsetzung in bildnerische Gestaltung lässt sie die eigene Kreativität entdecken und entwickeln. Die Auseinandersetzung mit visueller Kultur ermöglicht Einblicke in Problemstellungen und Theorien von Kunst, Medien, Umweltgestaltung und Architektur.

Das Gewinnen von Erkenntnis aus anschaulichem Denken und praktischer Arbeit ist ein spezifischer Beitrag der bildnerischen Gestaltung zur umfassenden Persönlichkeitsbildung.

Das genaue Beobachten öffnet Brücken zu den Naturwissenschaften. Das Bild als Kommunikationsmittel ergibt Berührungspunkte mit den Sprachen. Der Bereich der visuellen Kultur ermöglicht Verbindungen zu den Sozial- und Geisteswissenschaften.

Mit Ausstellungen, der Mitarbeit bei Aufführungen und Festen leistet Bildnerisches Gestalten einen wichtigen Beitrag zur Schulkultur und Öffentlichkeitsarbeit.

Die Schülerinnen und Schüler sollen:

  • mit Neugier, Geduld und Konzentration wahrnehmen
  • mit Ausdauer, Experimentierfreude und Intensität gestalten
  • Gefühle und Wissen, Spontaneität und Können gleichermassen in die Arbeit einfliessen lassen
  • eigene und andere Werke der Gestaltung einfühlsam und kritisch reflektieren und beurteilen
  • mit Materialien, Werkzeugen und Geräten angemessen und aufmerksam umgehen
  • Farbe, Form und Raum differenziert wahrnehmen
  • Beobachtungen, Gefühle und Ideen zwei- oder dreidimensional umsetzen
  • Erscheinungen visueller Kultur wahrnehmen und deuten
  • Methoden und Theorien von Gestaltung kennen, insbesondere Bildaufbau, Farbenlehre, Perspektiven
  • Materialien, Techniken und Medien des Gestaltens kennen.

 

3. Grobziele

Grundlagenfach

 
Grobziele und LerninhalteBrücken
7./8. Schuljahr  

Aus der Vorstellung phantasievoll zwei- und dreidimensional erzählen

Spielerisch gestalten

Verfeinerung des Hell-dunkel- und des Farbensehens durch genaues und geduldiges Umsetzen der relativen Erscheinung von Formen (Überschneidungen, Verkürzungen) und Farben

Plastizität der Dinge durch Licht und Schatten erfassbar machen

Werke visueller Kultur besprechen, die im Zusammenhang zu den behandelten Themen stehen

Sprachen

Mathematik


Biologie

 

Sprachen, Geschichte, Geografie

9./10. Schuljahr  

 

Festigen der erlangten Darstellungsfähigkeiten durch Repetitionen von Aufgabenstellungen der vorangegangenen Schuljahre

Hinführen zu bewusstem Gestalten durch die Beschäftigung mit Bildausschnitt, Bildaufbau und Komposition
Bewusstes Gestalten, auch mit Bildmedien
Gestalterisches Können dazu nutzen, Möglichkeiten des eigenen Ausdrucks zu finden
In der Kunstbetrachtung Ausdruck, Sinn und Wirkung thematisieren

 

 

 

 

 

Sprachen 

11. Schuljahr  

Themen aus den beiden vorangegangenen Schuljahren wieder aufnehmen und vertiefen

Erfinden von Bildern und Objekten aus komplexeren Vorstellungen

Gefühl entwickeln für Plastizität und Räumlichkeit durch Wahrnehmen und Darstellen räumlicher Zusammenhänge (Schichtung, Proportionen, Kontraste, Farbperspektive)

Erproben der Zentralperspektive und anderer formaler und farblicher Abstraktionen

Werke visueller Kultur besprechen; dabei verschiedene Auffassungen der räumlichen Darstellung mittels Kunstbetrachtung kennen lernen


 

Schwerpunktfach

 
Grobziele und LerninhalteBrücken
9./10. Schuljahr  

 

Themen aus dem 7. und 8. Schuljahr aufnehmen und vertiefen, wie: 

Aus der Vorstellung phantasievoll zwei- und dreidimensional erzählen 

 

Darauf aufbauend:

Erfinden von Bildern und Objekten aus komplexeren Vorstellungen

Gefühl entwickeln für Plastizität und Räumlichkeit durch Wahrnehmen und Darstellen räumlicher Zusammenhänge (Schichtung, Proportionen, Kontraste, Farbperspektive) >Brücke: Sprachen

Erproben der Zentralperspektive und anderer formaler und farblicher Abstraktionen

Werke visueller Kultur besprechen, die im Zusammenhang zu den behandelten Themen stehen

Verschiedene Auffassungen der räumlichen Darstellung mittels Kunstbetrachtung kennen lernen 

 

Sprachen




 

 

Mathematik

Physik

Sprachen

Geschichte

Geografie

11./12. Schuljahr  

Festigen der erlangten Darstellungsfähigkeiten durch Repetitionen von Aufgabenstellungen der vorangegangenen Schuljahre

Hinführen zu bewusstem Gestalten durch die Beschäftigung mit Bildausschnitt, Bildaufbau und Komposition

Bewusstes Gestalten, auch mit Bildmedien

Gestalterisches Können dazu nutzen, Möglichkeiten des eigenen Ausdrucks zu finden

Eigene Bildinhalte aus der gestalterischen Erfahrung heraus bearbeiten

Gestaltungsprojekte über längere Zeit mit grosser Intensität und Selbstständigkeit hartnäckig verfolgen

Bei diesen Projekten vertiefte Erfahrungen gewinnen in Gestaltungstechniken wie Zeichnung, Malerei, Plastik, Grafik, Fotografie, Film, Video, Multimedia

In der Kunstbetrachtung Ausdruck, Sinn und Wirkung thematisieren

Eigene Arbeiten und Werke aus dem Bereich der visuellen Kultur in die Bildbetrachtung einbeziehen

 

 

 

 

Sprachen 

 

 

 

Ergänzungsfach

 
Grobziele und LerninhalteBrücken
12. Schuljahr  

Die Inhalte, Anforderungen und Ziele entsprechen jenen des Schwerpunktfachs im 12. Schuljahr:

Gestaltungsprojekte über längere Zeit mit grosser Intensität und Selbstständigkeit verfolgen

Bewusstes Gestalten, auch mit Bildmedien

Eigene Bildinhalte aus der gestalterischen Erfahrung heraus bearbeiten

Eigene Arbeiten und Werke aus dem Bereich der visuellen Kultur in die Bildbetrachtung einbeziehen


Mathematik

Physik

Sprachen

Geschichte

Geografie